Dreiländereck. Europa im Kleinen zwischen Grenzen und Gemeinsamkeit. Die Suche nach Identität, Vielfalt und Partizipation im Herzen der EU.
Kursnummer | F26169 |
Kursbeginn | So., 21.06.2026 |
Kursende | Fr., 26.06.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 699,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 499,00 Euro |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Transfer. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Nordrhein-Westfalen Saarland weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Niels Wiese
|
Kursort: |
Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Aachen Leonhardstraße 18-20 52064 Aachen www.bischoefliche-akademie-ac.de |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Dreiländereck - Bildungsurlaub 2026
Infoflyer Dreiländerdreieck 2026 |
Das Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande steht wie kaum eine andere Region für gelebtes Europa im Alltag. Hier treffen unterschiedliche Sprachen, Kulturen und politische Traditionen aufeinander und machen europäische Vielfalt, Wandel und Zusammenhalt unmittelbar erlebbar. Die Grenzregion ist geprägt durch wechselnde Zugehörigkeiten, Migration, wirtschaftlichen Strukturwandel und eine lange Geschichte des Austauschs und der Zusammenarbeit.
Im Fokus des Kurses steht die Suche nach europäischer Identität, die Bedeutung von Grenzen und Gemeinsamkeiten sowie die Frage, wie Partizipation und Bürgerbeteiligung im Herzen der EU gelingen können. Wir setzen uns mit der Entstehung und Entwicklung der europäischen Idee auseinander, lernen zentrale Werte, Symbole und Institutionen kennen und diskutieren die Herausforderungen, die Europa heute vor neue Aufgaben stellen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Minderheiten und mehrsprachigen Regionen wie Eupen. Wir erleben, wie sprachliche und kulturelle Vielfalt das Zusammenleben prägt und wie Identität und Zugehörigkeit immer wieder neu ausgehandelt werden. An historischen Orten wie Maastricht und Monschau wird deutlich, wie europäische Geschichte, Verträge und Grenzerfahrungen das Selbstverständnis der Menschen bis heute beeinflussen.
Wir erhalten einen lebendigen Einblick in die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dynamiken des Dreiländerecks und entwickeln dabei Perspektiven für die Zukunft Europas.
Themenschwerpunkte:
- Europäische Identität und Werte im Dreiländereck
- Demokratie, Bürgerbeteiligung und europäische Institutionen
- Minderheiten, Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt
- Grenzgeschichte, Strukturwandel und Migration
- Chancen und Herausforderungen für die europäische Zusammenarbeit