Kurssuche
/ Kursdetails

Dessau-Roßlau. Perspektiven und Hoffnungen einer Kultur- und Industrieregion im Wandel.

Kursnummer F26030 
Kursbeginn Mo., 18.05.2026 
Kursende Fr., 22.05.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 569,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 90,00 € (nach Verfügbarkeit)
DZ zur Einzelnutzung: 130,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Leih-Fahrrad
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Anke John
Kursort: City Pension Dessau-Roßlau
Ackerstraße 3a
06842 Dessau-Roßlau
www.city-pension.travel
 
Dokumente zum Download Infoflyer Dessau - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Dessau-Roßlau - Bildungsurlaub 2026

Dessau-Roßlau, eine Stadt mit bewegter Geschichte, steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen einer Region im Strukturwandel. Von der Industriekultur mit Braunkohletagewerken und stillgelegten Kraftwerken bis hin zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz und dem Bauhaus – die Stadt verbindet Gegensätze und zeigt, wie Vergangenheit und Zukunft miteinander verknüpft werden können. Doch wie gestaltet sich der Weg von einer großindustriellen Ära hin zu einer nachhaltigen und kulturell geprägten Region?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Dessau-Roßlau auseinander. Wir analysieren die städtebaulichen Entwicklungen, die Bedeutung des Bauhauses und die Herausforderungen des Strukturwandels in der Region. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke in die ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Dynamiken einer Region im Wandel.


Wir beleuchten die städtebaulichen Einschnitte in Dessau-Roßlau und die Bedeutung des Bauhauses für Gesellschaft und Politik. Ein Schwerpunkt liegt auf der IBA Stadtumbau 2010 und den damit verbundenen Projekten, wie den Stadtinseln und der Verbindung von urbanen Kernen mit landschaftlichen Zonen. Wir setzen uns mit der Rolle des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz als wirtschaftlicher Motor und touristischem Anziehungspunkt auseinander.  Ein weiterer Fokus liegt auf der Transformation ehemaliger Industrieregionen, wie Bitterfeld und Zschornewitz, und der Entwicklung von Projekten wie Ferropolis, der „Stadt aus Eisen“. Abschließend diskutieren wir aktuelle Projekte und Initiativen in Dessau-Roßlau, wie die Kulturbrauerei und das Umweltbundesamt, und reflektieren die Zukunftsperspektiven der Stadt als Mittelzentrum zwischen Schrumpfung und Profilierung.


Themenschwerpunkte:

  • Einführung und Städtebau im Wandel der Zeit  
  • Gesellschaft und Stadtentwicklung – Bauhaus und IBA Stadtumbau  
  • Ökologie, Kultur und Tourismus – Das Gartenreich Dessau-Wörlitz  
  • Industrieregionen und „blühende Landschaften“ – Transformation und Zeitzeugenberichte  
  • Stadtprojekte und Zukunftsperspektiven für Dessau-Roßlau  


Bitte beachten Sie:

Die Wegstrecken zu den Lernorten werden aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit einem Leihfahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr