Breslau. Aus Breslau wird Wroclaw - Eine europäische Stadt erfindet sich neu.
Kursnummer | F26179 |
Kursbeginn | So., 22.11.2026 |
Kursende | Fr., 27.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 629,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 180,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 419,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Ticket für ÖPNV. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Malgorzata Urlich-Kornacka
|
Kursort: |
Art Hotel, Breslau Kielbasnicnicza 20 PL-50-110 Wroclaw www.arthotel.pl |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Breslau - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Breslau - Bildungsurlaub 2026 |
Breslau, heute Wroclaw, ist eine Stadt mit einer bewegten Geschichte, die wie kaum eine andere für die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Europa steht. Von der deutschen Vergangenheit über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs bis hin zur polnischen Gegenwart hat sich die Stadt immer wieder neu erfunden. Doch wie prägen diese historischen Entwicklungen die Identität und Perspektiven der Stadt? Welche Rolle spielen Aussöhnung und Verständigung zwischen Deutschen und Polen in der heutigen europäischen Gemeinschaft?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Gegenwart Breslaus auseinander. Wir analysieren die Spuren der deutschen und jüdischen Vergangenheit, betrachten die Folgen des Nationalsozialismus und reflektieren die Entwicklung der Stadt nach 1945. Durch Vorträge, Exkursionen und Gespräche mit Expert*innen vor Ort erhalten wir ein umfassendes Bild von Breslau als europäischer Stadt im Wandel.
Wir lernen die Geschichte Breslaus von der „Blume Europas“ bis zur Festung Breslau während des Zweiten Weltkriegs kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der jüdischen und deutschen Vergangenheit der Stadt, einschließlich der Synagoge „Zum weißen Storch“ und des alten jüdischen Friedhofs. Wir reflektieren die Bedeutung der Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen und setzen uns mit der deutschen Minderheit in Breslau auseinander. Ein weiterer Fokus liegt auf der Architektur und Stadtentwicklung, wie der Jahrhunderthalle als UNESCO-Weltkulturerbe und der Wu-Wa-Mustersiedlung. Abschließend diskutieren wir die Zukunftsperspektiven der Stadt und betrachten Breslau als Modell für ein gemeinsames Europa. Reflexion und Austausch begleiten uns während des gesamten Seminars, um die Bedeutung von Geschichte und Identität für die Gegenwart und Zukunft zu verstehen.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte Breslaus – Von der „Blume Europas“ zur Festung Breslau
- Jüdische und deutsche Vergangenheit und Gegenwart – Synagoge und Zeitzeugengespräch
- Aussöhnung und Verständigung – Deutsche Spuren und Minderheiten in Breslau
- Architektur und Stadtentwicklung – Von der Jahrhunderthalle bis zur Oder
- Zukunftsperspektiven – Breslau als europäische Modellstadt