Kurssuche
/ Kursdetails

Borkum. Das maritime Leben als regionale Identität. Eine Insel im Wandel der Zeit.

Kursnummer F26365 
Kursbeginn So., 08.11.2026 
Kursende Fr., 13.11.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 729,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 65,00 €
150,00 € (Balkon) 
Kursgebühr ohne Unterkunft 369,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC & Kurtaxe; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 4 Tage Leih-Fahrrad.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Berend Baalmann
Kursort: InselLust Resort Borkum - arthotel bakker, Borkum
Neue Straße 6b
26757 Borkum
www.arthotel-bakker.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Borkum - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Borkum - Bildungsurlaub 2026

Borkum, die westlichste der ostfriesischen Inseln, ist geprägt von einer einzigartigen maritimen Identität und einem tiefgreifenden Wandel. Von der Walfang- und Pirateriezeit bis hin zum modernen Tourismusstandort bietet die Insel ein lebendiges Beispiel für den Strukturwandel in einer Küstenregion. Doch wie beeinflussen Klimawandel, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen das Leben auf der Insel? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Zukunft Borkums?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Entwicklung Borkums auseinander. Wir analysieren die geologischen und gesellschaftlichen Veränderungen, lernen die wirtschaftliche Nutzung der Nordsee kennen und betrachten die Schutzmaßnahmen für die Insel. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort gewinnen wir praxisnahe Einblicke in die ökologischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge des maritimen Lebens und entwickeln Ansätze für eine nachhaltige Zukunft der Insel.


Wir lernen die geologische Entwicklung der Nordsee und der ostfriesischen Inseln kennen und analysieren die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenregion. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte Borkums, von der Walfangzeit bis zur modernen Tourismusentwicklung, und ihrer Bedeutung für die regionale Identität. Wir diskutieren die wirtschaftliche Nutzung der Nordsee, wie Energiegewinnung und Schifffahrt, und betrachten die Herausforderungen für den Naturschutz und die Inselbewohner*innen.  Ein weiterer Fokus liegt auf der kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutung des maritimen Lebens. Wir lernen die ostfriesische Teekultur als Wirtschaftsfaktor kennen, setzen uns mit traditionellen Sportarten wie dem Boßeln auseinander und reflektieren die Bedeutung des Tourismus für die Insel. Abschließend betrachten wir die Schutzmaßnahmen wie Landentwässerung und Deichbau und diskutieren die Zukunftsperspektiven für Borkum und die Nordsee.


Themenschwerpunkte:

  • Geologische Entwicklung der Nordsee und Orientierung auf Borkum  
  • Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Identität der Insel  
  • Wirtschaftliche Nutzung der Nordsee – Energie, Rohstoffe und Transport  
  • Tourismus und maritime Infrastruktur – Chancen und Herausforderungen  
  • Schutzmaßnahmen und Zukunftsperspektiven für Borkum  


Bitte beachten Sie:

Die Wegstrecken zu den Lernorten werden täglich aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!


Information zur Unterkunft:

Das InselLust Resort Borkum erstreckt sich über drei Baueinheiten: das Arthotel bakker (Haupthaus), das Gästehaus Wilhelm und der Bakkerie. Die Verteilung der Zimmer in den drei Baueinheiten obliegt der Unterkunft Arthotel bakker.

Verlängerungsnächte werden über das Forum Unna gebucht. Bitte beachten Sie, dass die Verlängerungsnächte nur unter den AGBs des Arthotel bakker`s gebucht werden und nicht unter den Stornierungsbedingungen des Forum Unnas.


Anmeldefrist inkl. Übernachtung bis 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung.

Danach ist eine Anmeldung weiterhin ohne Unterkunft möglich. Zimmer können 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung selbstständig im Arthotel bakker unter den geltenden AGBs des Hotels direkt unter info@arthotel-bakker.de im Hotel gebucht werden.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr