Bodensee. Modellraum für sensible Landnutzung und Innovation.
Kursnummer | F26289 |
Kursbeginn | So., 12.07.2026 |
Kursende | Fr., 17.07.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 130,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 319,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit Schiff; Kanu-Tour, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. Bitte eigene Fahrräder mitbringen (oder vor Ort ausleihen) |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Reiner Schmid
|
Kursort: |
Kloster Hegne - Hotel St. Elisabeth, Allensbach Konradistraße 1, 78476 Allensbach-Hegne www.st-elisabeth-hegne.de/hotel_st_elisabeth.html |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bodensee - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bodensee - Bildungsurlaub 2026 |
Der Bodensee, als einer der bedeutendsten Natur- und Kulturregionen Europas, steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Die Region verbindet sensible Kulturlandschaften mit innovativen Ansätzen in Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. Doch wie gelingt der Spagat zwischen ökologischen Zielsetzungen und ökonomischen Interessen? Welche Rolle spielen Landnutzung, Regionalvermarktung und Wasserversorgung für die nachhaltige Entwicklung der Bodenseeregion?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wechselwirkungen der Landnutzung am Bodensee auseinander. Wir analysieren die Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Ressourcen, dem Tourismus und dem Naturschutz ergeben, und betrachten die Region als Modellraum für innovative Lösungen. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen vor Ort gewinnen wir praxisnahe Einblicke in die Arbeit von Kommunen, Genossenschaften und Stiftungen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region einsetzen.
Wir lernen die Aufgaben und Ziele der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) kennen und erhalten Einblicke in die Stadtentwicklung und nachhaltige Landwirtschaft am westlichen Bodensee. Wir besuchen den Obstbaubetrieb „Fuchshof“ und analysieren die Herausforderungen der ökologischen Selbstvermarktung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Naturschutzgebieten wie dem Mindelsee und der UNESCO-Weltkulturerbestätte Insel Reichenau, wo wir die Themen Gemüsebau, Fischerei und Kulturerbe vertiefen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Biotopverbund Bodensee und der Wasserversorgung aus dem See. Wir diskutieren die Perspektiven der Region im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Trinkwasserversorgung, Tourismus und Landwirtschaft. Reflexion und Austausch begleiten uns durch das gesamte Seminar, um eigene Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung in sensiblen Kulturlandschaften zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
- Internationale Bodensee Konferenz und nachhaltige Landwirtschaft
- Regionalentwicklung und Naturschutzgebiete am Untersee
- UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau – Gemüsebau und Fischerei
- Biotopverbund und Wasserversorgung am Bodensee
- Zukunftsperspektiven für die Bodenseeregion und Handlungsempfehlungen
Mitnahme von eigenen Fahrrädern!:
Die Nutzung eines Leihfahrrades ist im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad mit.
Optional können Sie auch gegen eine Gebühr vor Ort in unserer Unterkunft Kloster Hegne ein Leihfahrrad ausleihen. Wir empfehlen eine schnelle Reservierung, da es nur begrenzt verfügbare Leihfahrräder gibt.
Voraussetzung:
Aus ökologischen Gründen werden Wegstrecken mit dem Rad zurück gelegt. Eine gewisse körperliche Fitness für Radexkursionen etc. wird vorausgesetzt.