Kurssuche
/ Kursdetails
Veranstaltung "Berlin. Vergessene Orte der Macht in Berlin/Brandenburg." (Nr. F25088) wurde in den Warenkorb gelegt.

Berlin. Vergessene Orte der Macht in Berlin/Brandenburg.

Kursnummer F26070 
Kursbeginn Mo., 17.08.2026 
Kursende Fr., 21.08.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 185,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 469,00 € (ÖPNV-Ticket inklusive)
Leistungen 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Berlin. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Dr. Julia Binder
Kursort: InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin
Am Ostbahnhof 5
10243 Berlin
 
Dokumente zum Download Infoflyer Berlin. Vergessene Orte - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Vergessene Orte der Macht - Bildungsurlaub 2026

Berlin und Brandenburg sind geprägt von einer bewegten Geschichte, deren Spuren sich an zahlreichen Orten wiederfinden. Von den baulichen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus bis zu den Relikten der DDR-Diktatur – diese „vergessenen Orte der Macht“ erzählen von politischen Systemen, gesellschaftlichen Umbrüchen und den Herausforderungen, die diese Orte heute mit sich bringen. Wie gehen wir mit solchen Täterorten um, und wie spiegeln sie die Werte unserer heutigen Gesellschaft wider?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den historischen Überlagerungen und der Materialisierung von Diktaturen auseinander. Wir beleuchten die baulichen Relikte zweier Diktaturen, analysieren die gesellschaftlichen Konflikte um deren Weiternutzung und diskutieren die Bedeutung dieser Orte als negatives Kulturerbe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie diese Orte uns helfen können, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen besser zu verstehen und einzuordnen.  


Wir erkunden Berlin und Brandenburg durch Vorträge, Führungen und Gespräche mit Experten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schlossplatz, dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und der Gedenkstätte Berliner Mauer. Darüber hinaus besuchen wir ehemalige Militärstandorte wie Wünsdorf und die Bunkeranlagen Maybach I und Zeppelin.


Themenschwerpunkte:

  • Historische Überlagerungen – Vom Schlossplatz bis zum Palast der Republik  
  • Täterorte und negatives Kulturerbe – NS-Zwangsarbeit und die Berliner Mauer  
  • Ehemalige Militärstandorte – Wünsdorf und die Bunkeranlagen Maybach I und Zeppelin  
  • Gesellschaftliche Aushandlungen – Konflikte und Perspektiven zur Weiternutzung



Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr