Kurssuche
/ Kursdetails
Veranstaltung "Berlin. Dorf oder Metropole?" (Nr. F26071) wurde in den Warenkorb gelegt.

Berlin. Dorf oder Metropole?

Kursnummer F26071 
Kursbeginn Mo., 31.08.2026 
Kursende Fr., 04.09.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 12 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 669,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 185,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 469,00 €
Leistungen 4 Übernachtungen im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfers mit ÖPNV vor Ort.
Nicht enthalten: An- und Abreise nach Berlin. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Dr. Julia Binder
Kursort: InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof, Berlin
Am Ostbahnhof 5
10243 Berlin
 
Dokumente zum Download Infoflyer Berlin. Dorf oder Metropole - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Berlin. Dorf oder Metropole? - Bildungsurlaub 2026

Berlin, eine Stadt voller Gegensätze, vereint dörfliche Strukturen mit den Herausforderungen einer wachsenden Metropole. Vom Anhalter Bahnhof bis zum Tempelhofer Feld, von Großprojekten wie dem BER bis hin zu partizipativen Ansätzen wie den Prinzessinnengärten – Berlin ist ein Ort, an dem sich Stadtentwicklung immer wieder neu erfindet. Dabei stellt sich die spannende Frage: Wie kann eine Hauptstadt den Bedürfnissen ihrer Bewohner gerecht werden und gleichzeitig den Ansprüchen einer internationalen Metropole genügen?  


In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den Facetten der Berliner Stadtentwicklung auseinander. Wir beleuchten die historischen und aktuellen Planungsprozesse, analysieren die Rolle von Bürgerbeteiligung und diskutieren die Auswirkungen von Großprojekten auf die Stadtgesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie „Top-down“- und „Bottom-up“-Ansätze miteinander verbunden werden können, um eine nachhaltige und lebenswerte Stadt zu gestalten.  


Wir erkunden Berlin durch Vorträge, Führungen und Gespräche mit lokalen Akteuren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs und der Bedeutung historischer Bahnhöfe wie dem Anhalter Bahnhof. Gleichzeitig betrachten wir innovative Begrünungsprojekte wie den Klunkerkranich und das Tempelhofer Feld.


Themenschwerpunkte:

  • Stadtplanung im Vergleich – „Top-down“ versus „Bottom-up“ am Beispiel Berliner Projekte  
  • Historische und aktuelle Infrastruktur – Vom Anhalter Bahnhof bis zum BER  
  • Nachhaltige Stadtbegrünung – Projekte wie das Tempelhofer Feld und der Klunkerkranich  
  • Bürgerbeteiligung und Partizipation – Neue Formate und praktische Beispiele  
  • Perspektiven für Berlin – Dorf oder Metropole?


Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr