Kurssuche
/ Kursdetails

Bergen. Das Verhältnis zwischen Deutschland und Norwegen von der Hanse bis zur Gegenwart.

Kursnummer F26149 
Kursbeginn So., 22.11.2026 
Kursende Fr., 27.11.2026 
Dauer 5 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 1099,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 295,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 729,00 €
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Iris Fischer
Kursort: Clarion Hotel Bergen, Bergen in Norwegen
Rosenkrantzgaten 8
5003 Bergen
https://www.strawberry.no/hotell/norge/bergen/clarion-hotel-bergen/
 
Dokumente zum Download Infoflyer Bergen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bergen - Bildungsurlaub 2026

Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens und bedeutender Hafen an der Atlantikküste, ist ein historischer Knotenpunkt der deutsch-norwegischen Beziehungen. Von der Hansezeit über die Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs bis hin zu den heutigen politischen und wirtschaftlichen Verbindungen spiegelt Bergen die Entwicklung und den Wandel dieser Beziehungen wider. Die Stadt ist ein idealer Ort, um die historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Norwegen zu verstehen und zu analysieren.  


In diesem Bildungsurlaub tauchen wir tief in die Geschichte und Gegenwart der deutsch-norwegischen Beziehungen ein. Wir beleuchten die Rolle der Hanse als Handelsbund, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegsversöhnung sowie die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der globalisierten Welt. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Fischproduktion als zentralem Wirtschaftsfaktor Norwegens und auf den Perspektiven für eine klimafreundliche Stadtentwicklung in Bergen. Durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen vor Ort erhalten wir praxisnahe Einblicke und entwickeln ein fundiertes Verständnis für die Verbindungen zwischen beiden Ländern.


Wir erhalten eine Einführung in die Geschichte Norwegens und Bergens sowie in die drei Phasen der deutsch-norwegischen Beziehungen: die Hansezeit, den Zweiten Weltkrieg und die Entwicklungen der Gegenwart. Wir analysieren die Bedeutung der Hanse als Handelsbund und die Herausforderungen, die sich aus dem Ende der Hansezeit ergaben. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, einschließlich des Widerstands, der Rolle von Willy Brandt und der ethischen Dimensionen der Nachkriegszeit.  Im weiteren Verlauf betrachten wir die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Norwegen, insbesondere im Kontext der EU, NATO und des Fischexports. Wir vertiefen unser Verständnis für die Herausforderungen der nachhaltigen Lachsproduktion und besichtigen eine Aquakultur. Abschließend diskutieren wir Norwegens Bedeutung als Reiseland für Deutsche, die norwegische Mentalität und traditionelle Werte wie das „allemannsretten“. Ein Expertengespräch zu den Nachhaltigkeitsstrategien in Bergen rundet das Seminar ab.


Themenschwerpunkte:

  • Einführung in Norwegens Geschichte und die Entwicklung Bergens  
  • Die Rolle der Hanse und der maritime Handel  
  • Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegsversöhnung  
  • Aktuelle Entwicklungen – Norwegen in der globalisierten Welt  
  • Norwegen heute – Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven  


Hinweise zur Sprache:

Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt.


Anerkennungshinweise:

Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr