Bayerischer Wald. Die grüne Lunge Deutschlands im Klimakollaps. Die Natur braucht uns nicht - wir aber sie.
Kursnummer | F26309 |
Kursbeginn | So., 13.09.2026 |
Kursende | Sa., 19.09.2026 |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 669,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 60,00 € (nach Verfügbarkeit) DZ (EZ): 120,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 489,00 € |
Leistungen | 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Bremen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Georg Heinrichs
|
Kursort: |
Gästehaus am Goldberg, Bayerischer Wald Herzogstr. 85 94566 Riedlhütte www.gaestehaus-am-goldberg.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bayerischer Wald - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bayerischer Wald - Bildungsurlaub 2026 |
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist nicht nur ein einzigartiges Schutzgebiet, sondern auch ein Spiegel der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. In diesem Bildungsurlaub lernen wir, wie sich die Natur an den Klimakollaps anpasst und welche Rolle wir als Gesellschaft dabei spielen können. Mit einer Kombination aus Exkursionen, Diskussionen und Reflexionen schaffen wir ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Natur als Lebensgrundlage und wie wir diese nachhaltig schützen können.
Gemeinsam erkunden wir die faszinierenden Ökosysteme des Nationalparks und erfahren, wie sich Lebensräume und Artenvielfalt durch den Klimawandel verändern. Neben der Betrachtung von Resilienz in der Tier- und Pflanzenwelt reflektieren wir auch, wie wir unsere eigenen Lebensweisen anpassen können, um nachhaltiger zu handeln. Ziel ist es, die erlernten Erkenntnisse in den beruflichen und persönlichen Alltag zu integrieren und aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen.
Behandelte Themen
Im Fokus des Seminars stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Bayerischer Wald, die Bedeutung von Resilienz und die Entwicklung nachhaltiger Lebensweisen. Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen des Tourismus, der Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen und der Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation. Ergänzt wird dies durch Exkursionen vor Ort, die den direkten Bezug zur Praxis herstellen.
Themenschwerpunkte :
- Einführung in den Nationalpark Bayerischer Wald – Naturschutz und Klimakrise.
- Ökosystemforschung und Waldumbau – Strategien für den Wald der Zukunft.
- Tourismus und Klimaschutz – Herausforderungen und nachhaltige Lösungen.
- Resilienz in der Natur und bei uns Menschen – Anpassungsstrategien und Reflexion.
- Konsum- und Wachstumszwang – Wege zu einer nachhaltigen Transformation.
Voraussetzungen:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.
Anreiseempfehlungen:
Es wird empfohlen, nicht das eigene Auto, sondern die Öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, zumal es vor Ort nicht genügend Parkplätze gibt. Nähere Infos zu den Zug- und Busverbindungen: https://www.bahn.de/
In der Bildungswoche selber wird konsequent der regionale Bus- und Bahnverkehr in Anspruch genommen.