Bautzen. Eine sorbische Stadt im Wandel der Systeme.
Kursnummer | F26111 |
Kursbeginn | So., 20.09.2026 |
Kursende | Fr., 25.09.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 649,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 110,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 389,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; 1x gemeinsames Abendessen, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Transfer. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Michael Schicketanz
|
Kursort: |
Best Western Plus Hotel Bautzen, Bautzen Wendischer Graben 20 02625 Bautzen www.hotel-bautzen.bestwestern.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Bautzen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bautzen - Bildungsurlaub 2026 |
Bautzen, eine der ältesten Städte Sachsens, blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Die Stadt steht exemplarisch für den Wandel der politischen und gesellschaftlichen Systeme und die damit verbundenen Herausforderungen. Als kulturelles Zentrum der sorbischen Minderheit und Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse bietet Bautzen eine einzigartige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur zu erforschen.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns mit der Geschichte Bautzens und den prägenden Einflüssen der politischen Systeme auseinander. Wir beleuchten die Bedeutung der sorbischen Minderheit, die nationalsozialistische Vergangenheit der Stadt und die politische Strafjustiz der DDR. Zeitzeugengespräche mit ehemaligen Häftlingen und Besuche historischer Stätten ermöglichen uns einen tiefen Einblick in die Vergangenheit. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region und analysieren die Herausforderungen und Perspektiven für Bautzen als Wirtschaftsstandort. Die Rolle der Medien für die Demokratie wird am Beispiel der sorbischen Zeitung „Serbske Nowiny“ diskutiert.
Zu Beginn erhalten wir einen Überblick über die Stadtentwicklung Bautzens und die Geschichte der sorbischen Bevölkerung. Wir setzen uns mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und der politischen Strafjustiz der DDR auseinander, wobei Zeitzeugengespräche die historische Auseinandersetzung vertiefen. Im weiteren Verlauf betrachten wir die wirtschaftliche Entwicklung Bautzens und die Herausforderungen der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Medien in der Gesellschaft. Wir analysieren die Bedeutung der sorbischen Zeitung „Serbske Nowiny“ und diskutieren, wie lokale und regionale Medien zur politischen Meinungsbildung und Demokratieentwicklung beitragen können. Abschließend reflektieren wir die Erkenntnisse des Seminars und entwickeln Perspektiven für die zukünftige Entwicklung der Stadt und ihrer Region.
Themenschwerpunkte:
- Geschichte Bautzens und die sorbische Minderheit
- Nationalsozialismus und politische Strafjustiz in der DDR
- Lokalpolitik und wirtschaftliche Entwicklung in Bautzen
- Wirtschaftsbetriebe und Tourismus als Wirtschaftsfaktoren
- Medien und Demokratie – Die Rolle der Presse in Bautzen