Barcelona. Regionalismus und Separatismus in Europa am Beispiel Kataloniens.
Kursnummer | F26133 |
Kursbeginn | So., 08.11.2026 |
Kursende | Fr., 13.11.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 799,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 200,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 499,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Citytax, Studienleitung, Transfer vor Ort, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Niedersachsen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Barbara Alongi
|
Kursort: |
Hotel Silken Sant Gervasi Barcelona, Barcelona Carrer de Sant Gervasi de Cassoles 26 08022 Barcelona https://www.hoteles-silken.com/es/hotel-st-gervasi-barcelona/ |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Barcelona - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Barcelona - Bildungsurlaub 2026 |
Katalonien, mit Barcelona als kulturellem und politischem Zentrum, steht wie kaum eine andere Region in Europa für Autonomiebestrebungen und separatistische Bewegungen. Die Region vereint eine eigenständige Sprache, Kultur und Tradition, die über Jahrhunderte hinweg gepflegt wurde. Doch die politischen Konflikte um die Unabhängigkeit Kataloniens werfen Fragen auf: Wie beeinflusst der Regionalismus die Demokratie in Europa? Welche Folgen hätte eine Unabhängigkeit Kataloniens für Spanien, Deutschland und die Europäische Union?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der historischen Entwicklung und den aktuellen politischen Konflikten Kataloniens auseinander. Wir beleuchten die Ursprünge und Ursachen der Autonomiebestrebungen und vergleichen sie mit anderen Regionen Europas. In Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen vor Ort analysieren wir die möglichen Folgen einer Unabhängigkeit Kataloniens und entwickeln Perspektiven für ein zukünftiges Zusammenleben in einem vereinten Europa.
Zu Beginn erhalten wir eine Einführung in die kulturelle und politische Identität Kataloniens und die Ereignisse rund um das Unabhängigkeitsreferendum. Wir analysieren die historische Entwicklung der Autonomiebewegung und die Bedeutung autonomer Regionen für die Demokratie in Europa. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle Barcelonas als Zentrum der Unabhängigkeitsbewegung und als Weltmetropole, die sich zwischen Tradition und Moderne bewegt. Im weiteren Verlauf betrachten wir die Chancen und Herausforderungen, die der Regionalismus für Europa mit sich bringt. Wir setzen uns mit der internationalen Zusammenarbeit und den Auswirkungen der Autonomiebestrebung auf Institutionen wie das Goethe-Institut auseinander. Abschließend diskutieren wir die zukünftige Rolle Kataloniens in Spanien und Europa und entwickeln eigene Visionen für die europäische Integration.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Autonomiebestrebungen Kataloniens und deren aktuelle Situation
- Historische Entwicklung der Autonomiebewegung und Vergleich mit anderen Regionen Europas
- Politische und gesellschaftliche Entwicklung Kataloniens – Gespräche mit Vertreter*innen aus dem katalanischen Parlament
- Barcelona als Weltmetropole – Chancen und Herausforderungen für die Region und Europa
- Zukunft Kataloniens und Europas
Hinweise zur Sprache:
Wir bemühen uns, dass möglichst alle Programmpunkte auf Deutsch stattfinden. Bei Auslandsreisen kann es jedoch vorkommen, dass Vorträge oder Führungen in englischer Sprache durchgeführt werden. Daher sind Grundkenntnisse in Englisch wünschenswert.
Anerkennungshinweise:
Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist nicht möglich!