Kurssuche
/ Kursdetails

Bamberg. Weltkulturerbe Bamberg - Faszination und Verantwortung.

Kursnummer F26110 
Kursbeginn So., 20.09.2026 
Kursende Fr., 25.09.2026 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 20 
 
Teilnahmebeitrag 699,00 € 
Einzelzimmerzuschlag zwischen 100,00 € und 160,00 € (nach Verfügbarkeit!) 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC, Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Busfahrt in die Fränkische Schweiz.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Abenteuer Bamberg
Kursort: Hotel Central, Bamberg
Promenadestraße 3
96047 Bamberg
www.central-bamberg.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Bamberg - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Bamberg - Bildungsurlaub 2026

Bamberg, die „Fränkische Krone“, zählt mit seinem historischen Stadtkern seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt beeindruckt durch ihre einzigartige Verbindung aus mittelalterlicher Architektur, kulturellem Erbe und moderner Stadtentwicklung. Gleichzeitig steht Bamberg vor der Herausforderung, dieses Erbe nachhaltig zu bewahren und mit den Anforderungen einer modernen Stadt zu vereinen.  


In diesem Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit der Stadtentwicklung und Stadtgeschichte Bambergs und beleuchten, wie sich politische, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen auf die Stadt ausgewirkt haben. Wir analysieren die Verantwortung, die mit dem Titel „Weltkulturerbe“ einhergeht, und untersuchen die Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Wirtschaft und Naturschutz. Exkursionen in die Fränkische Schweiz ergänzen die Diskussionen und eröffnen uns neue Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Naturschutz und Tourismus.


Wir tauchen in die Geschichte Bambergs ein und erkunden die historische Altstadt als lebendiges Beispiel für den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Wir betrachten die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Stadtentwicklung prägen, und lernen das immaterielle Kulturerbe des urbanen Gartenbaus im Gärtnerviertel kennen. Im weiteren Verlauf widmen wir uns den ökologischen Aspekten der Stadt, wie den wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und der Nachhaltigkeit des Erbaparks.  Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fränkischen Schweiz, wo wir die kulturellen und geologischen Besonderheiten der Region erkunden und das Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus analysieren. Abschließend entwickeln wir in Arbeitsgruppen Perspektiven für die Zukunft Bambergs und diskutieren moderne Stadtplanungsinstrumente, um historische Innenstädte menschenfreundlich und lebenswert zu gestalten.


Themenschwerpunkte:

  • Weltkulturerbe Bamberg – Geschichte und Verantwortung  
  • Wirtschaft, Stadtplanung und jüdisches Leben in Bamberg  
  • Bamberg als Naturstadt – Wasser, Erbapark und Katakomben  
  • Die Fränkische Schweiz – Naturschutz und Tourismus  
  • Zukunftsperspektiven und moderne Stadtentwicklung  


Voraussetzung:

Wir werden größtenteils Bamberg zu Fuß erkunden. Manche Wegstrecken sind teilweise steil, daher benötigen Sie eine gute moderate Kondition.




Weitere Termine

FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr