Baltrum. Höher, wärmer, saurer - Leben an der Küste in Zeiten des Klimawandels.
Kursnummer | F26252 |
Kursbeginn | So., 05.07.2026 |
Kursende | Fr., 10.07.2026 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 799,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 80,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 329,00 € (ohne Vollpension) |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Führungen, Fachvorträge, Eintritte laut Programm, Seminarleitung, Wattwanderung, Kurtaxe für den Zeitraum des Aufenthaltes. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Stefan Menzel
|
Kursort: |
Sonnenhütte, Baltrum Westdorf 105, 26579 Baltrum www.sonnenhuette.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Baltrum - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Baltrum - Bildungsurlaub 2026 |
Die Nordsee und das Wattenmeer sind nicht nur einzigartige Natur- und Lebensräume, sondern auch Schauplätze des Klimawandels. Steigende Meeresspiegel, veränderte Strömungsverhältnisse und der Einfluss des Menschen stellen die fragile Balance dieser Ökosysteme auf die Probe. Baltrum, die kleinste der ostfriesischen Inseln, bietet als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer einen idealen Ort, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen zu erleben und zu verstehen.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels auseinander. Wir untersuchen die Entstehung und Bedeutung des Wattenmeers, beleuchten die Rolle von Tourismus und nachhaltiger Entwicklung und analysieren, wie sich der Klimawandel auf die Küstenregion und ihre Bewohner auswirkt. Durch Vorträge, Diskussionen und Exkursionen vor Ort gewinnen wir ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur an der Küste.
Zu Beginn lernen wir die globalen Klimasysteme und die Entstehungsgeschichte der Nordsee kennen. Wir betrachten die ökologischen Besonderheiten des Wattenmeers und diskutieren, wie Tourismus und Naturschutz miteinander in Einklang gebracht werden können. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Wasserversorgung und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen mit sich bringt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Nationalparks Wattenmeer und den Nutzungskonflikten, die zwischen Tourismus, Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen entstehen. In einem Rollenspiel setzen wir uns aktiv mit diesen Konflikten auseinander und entwickeln gemeinsam Ansätze für eine nachhaltige Zukunft. Zum Abschluss reflektieren wir die Erkenntnisse der Woche und diskutieren, wie wir als Einzelne und als Gesellschaft zum Schutz der Küstenregionen beitragen können.
Themenschwerpunkte:
- Klimasystem Erde und Entstehung der Nordsee
- Ökologische Besonderheiten des Wattenmeers und nachhaltiger Tourismus
- Tourismus und Naturschutz im Spannungsfeld der Nordsee
- Nationalpark Wattenmeer und nachhaltige Entwicklung
- Nutzungskonflikte