Kurssuche
/ Kursdetails

Athen. Auf dem Weg zur Stärke? Die Krisen als Katalysator für Veränderungen. Ein Blick hinter die Kulissen.

Kursnummer F26108 
Kursbeginn So., 20.09.2026 
Kursende Sa., 26.09.2026 
Dauer 7 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 969,00 € 
Einzelzimmerzuschlag ab 185,00 € 
Kursgebühr ohne Unterkunft 669,00 €
Leistungen 6 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, 1 x Abendessen
Nicht enthalten: An- und Abreise, exklusive Citytax (muss vor Ort bezahlt werden) 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Berlin
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Nurettin Alphan Tuncer
Kursort: Attalos Hotel, Athen
Athinas Str. 29
10554 Athen
www.attaloshotel.com
 
Dokumente zum Download Infoflyer Athen - Bildungsurlaub 2026
Programmablauf Athen - Bildungsurlaub 2026

Athen, die Wiege der Demokratie, ist heute ein Brennpunkt für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Stadt steht exemplarisch für die Auswirkungen von Finanzkrisen, Flüchtlingsbewegungen und sozialem Wandel. Gleichzeitig ist Athen ein Ort, an dem sich innovative Ansätze und neue soziale Kräfte entwickeln, die Europa nachhaltig prägen könnten. In diesem Bildungsurlaub tauchen wir tief in die Dynamiken der griechischen Hauptstadt ein und analysieren, wie Krisen als Katalysatoren für Veränderungen wirken können.  


Gemeinsam untersuchen wir, wie die Menschen in Athen mit den vielfältigen Krisen umgehen und welche Perspektiven sich daraus für ein solidarisches und gerechteres Europa ergeben. Durch Gespräche mit Aktivist*innen, Expert*innen und Vertreter*innen aus Politik, Nichtregierungsorganisationen und Gesellschaft gewinnen wir Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze. Dabei betrachten wir Themen wie die Auswirkungen der Sparpolitik, die Flüchtlingskrise und den urbanen Wandel in Athen. Unser Ziel ist es, die Transformation der Stadt und ihre Bedeutung für Europa zu verstehen und eigene Ideen für gesellschaftliche Veränderungen zu entwickeln.


Wir setzen uns mit der Stadtentwicklung Athens auseinander und betrachten die historischen und aktuellen Einflüsse auf die Metropole. Wir analysieren die deutsch-griechischen Beziehungen und die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Förderung von Demokratie und sozialem Wandel. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit der politischen Lage Griechenlands, den Auswirkungen der sozioökonomischen Krise und den sozialen Initiativen, die aus der Krise entstanden sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Flüchtlingskrise, ihrer Bedeutung für Griechenland und Europa sowie den Herausforderungen der Migrations- und Asylpolitik. Abschließend widmen wir uns dem urbanen Wandel Athens, insbesondere der Gentrifizierung, und betrachten die Rolle der Kunst in diesem Transformationsprozess. Reflexion und Diskussion begleiten uns durch das gesamte Seminar, um eigene Perspektiven zu entwickeln und die demokratische Teilhabe zu stärken.


Themenschwerpunkte:

  • Deutsch-griechische Beziehungen und zivilgesellschaftliches Engagement  
  • Politische Lage und Stadtverwaltung in Athen  
  • Soziale Initiativen und gesellschaftlicher Wandel in der Krise  
  • Flucht, Migration und humanitäre Hilfe  
  • Gentrifizierung, urbaner Wandel und die Rolle der Kunst  


Sprachhinweise:

Die Gespräche mit unseren Akteuren finden auf Englisch statt. Nach Bedarf wird unser Dozent die Gespräche übersetzen.


Anerkennungshinweise:

Die Anerkennung für Nordrhein-Westfalen ist leider nicht möglich!




FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr