/ Kursdetails
Hooge. Landunter? Halligen im Nationalpark Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer.
Kursnummer | F21251 |
Kursbeginn | So., 28.03.2021 |
Kursende | Fr., 02.04.2021 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 14 |
Teilnahmebeitrag | 559,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 120,00 € (nach Verfügbarkeit) |
Kursgebühr ohne Unterkunft | nicht möglich! |
Leistungen | 5 Übernachtungen im DZ mit Etagen-DU/WC (Achtung! Die Zimmergrößen können variieren! Bitte ggf. Verfügbarkeit anfragen; Einzelzimmeranzahl begrenzt! Eine Alternative Unterbringung, z. B. in Pensionen, ist möglich), Vollpension, Kurtaxe, Programm mit Wattwanderung, Amrumführung und weiteren Exkursionen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Stefan Menzel
|
Kursort: |
Wattenmeerhaus Hooge Hanswarft 2 25859 Hallig Hooge www.schutzstation-wattenmeer.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Hooge - Bildungsurlaub 2021
Programmablauf Hooge - Bildungsurlaub 2021 |
Mögliche Klimafolgen für Mensch und Küste sollen am Beispiel der Nordsee-Halligen aufgezeigt werden. Der steigende Meeresspiegel lässt die Zukunft der außergewöhnlichen Eilande in Frage stellen. Welche Auswirkungen hat dies für die Bewohner im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, für das Landschaftsbild und die Ökosysteme der Küstenregion und auch für den Tourismus?
Vorgestellt wird das Weltnaturerbe Wattenmeer und die Zukunft des Erbes für die Menschheit wird diskutiert. Vergessen werden soll dabei nicht, dass diese Region auch außergewöhnliche kulturelle Errungenschafften birgt.
Exkursionen auf und um die Hallig, bis nach Amrum, sind vorgesehen.
Die Teilnehmenden werden aufgrund der Zimmeranzahl in unterschiedliche Unterkünfte untergebracht.
*Fotos: Stefan Menzel
Vorgestellt wird das Weltnaturerbe Wattenmeer und die Zukunft des Erbes für die Menschheit wird diskutiert. Vergessen werden soll dabei nicht, dass diese Region auch außergewöhnliche kulturelle Errungenschafften birgt.
Exkursionen auf und um die Hallig, bis nach Amrum, sind vorgesehen.
Die Teilnehmenden werden aufgrund der Zimmeranzahl in unterschiedliche Unterkünfte untergebracht.
*Fotos: Stefan Menzel