Mittelelbe. Eine Flusslandschaft als Lebensraum.
Kursnummer | F25236 |
Kursbeginn | Mo., 02.06.2025 |
Kursende | Fr., 06.06.2025 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 10 |
Höchstteilnehmerzahl | 18 |
Teilnahmebeitrag | 579,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | ab 85,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 399,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit Du/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Leih-Fahrrad für Radexkursionen, Bootsfahrt. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Anke John
|
Kursort: |
City Pension Dessau-Roßlau Ackerstraße 3a 06842 Dessau-Roßlau www.city-pension.travel |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Mittelelbe - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Mittelelbe - Bildungsurlaub 2025 |
Die Mittelelbe zwischen der Lutherstadt Wittenberg und Magdeburg bildet ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Wirtschaft, zwischen Regionalentwicklung, Denkmalschutz und Hochwassergefahren. Der faszinierende Naturraum bildet den Kern des größten Naturschutzgebietes in Deutschland, das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Hier sind die größten Auenwälder Mitteleuropas zu finden, hier überlebte der Flussbiber. Gleichzeitig ist der Fluss seit Jahrtausenden ein wichtiger Transportweg und Wirtschaftsfaktor.
So wichtig Hoch- und Niedrigwasser für die Elbaue und ihre Artenvielfalt sind, so einschränkend sind sie für die Schifffahrt, so gefährlich für die Siedlungen im Urstromtal. Erschwerend für Lösungsstrategien kommt der kulturelle Reichtum der Region hinzu, oft sind Denkmalschutzbelange zu beachten. Dies betrifft besonders das zwischen den Welterbe-Städten Dessau und Wittenberg gelegene "Dessau-Wörlitzer Gartenreich", eine mit dem höchsten Schutzstatus versehene Bildungslandschaft aus der Zeit der Aufklärung.
Während des fünftägigen Bildungsurlaubes werden die verschiedenen Aspekte dieses einmaligen Lebensraums erkundet, die Konfliktfelder aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert. In Vorträgen und Gesprächen vor Ort mit Vertretern von Firmen, Initiativen und Institutionen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit eröffnet, sich ein eigenes Bild zu verschaffen, die eigene Meinungen zu überprüfen und vielfältige Anregungen zum Weiterdenken zu finden, um so zur Mitsprache und Mitverantwortung in unserem demokratischen Gemeinwesen beizutragen.
Bitte beachten Sie:
Die Wegstrecken zu den Lernorten werden aus organisatorischen und ökologischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!