Norderney. Ältestes Nordseebad zwischen Tradition, Massentourismus, Insel- und Naturschutz.
Kursnummer | F25369 |
Kursbeginn | So., 30.03.2025 |
Kursende | Fr., 04.04.2025 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 12 |
Höchstteilnehmerzahl | 20 |
Teilnahmebeitrag | 749,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 125,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 409,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Wattwanderung, 3 Tage Leih-Fahrrad. Nicht enthalten: An- und Abreise, Kurtaxe |
Anerkannt: | Baden-Württemberg (Trägeranerkennung) Brandenburg Bremen Bundesbeamte Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland (Trägeranerkennung) Sachsen-Anhalt Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Torsten Dreyer
|
Kursort: |
Hotel Künstlerhaus, Norderney Strandstraße 6 26548 Norderney www.hotel-kuenstlerhaus.de |
Dokumente zum Download |
Infoflyer Norderney - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Norderney - Bildungusrlaub 2025 |
Erfahren Sie am eigenen Leib gegen welche Naturgewalten sich Norderney behaupten muss, wenn Sie die Nordseeinsel besuchen. Lernen Sie, wie die Insel entstanden ist, warum die Insel natürlicherweise wandert und welche Maßnahmen für den Erhalt des derzeitigen Zustands getroffen werden.
Während des Bildungsurlaubes erhalten Sie Einblicke in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen verschiedenen Lebensräumen, seinem Massentourismus und seinen wirtschaftlichen Entwicklungen. Erfahren Sie mehr über das Weltnaturerbe Wattenmeer.
Wir werfen aber auch einen Blick auf die Geschichte der Insel und die Anfänge des Bädertourismus. Wie entwickelten sich die Insulaner von Fischern zu Pensionsbesitzern? Wie sah Norderney zu Beginn des Bädertourismus aus und wo kann man das historische Norderney heute noch entdecken?
Gleichermaßen werden wir uns mit der Zukunft der Insel auseinandersetzen: Wohin entwickelt sich Norderney?
Entdecken Sie eine Insel mit vielen Facetten, in deren Entwicklung gerade ein neues Kapitel aufgeschlagen wird.
Bitte beachten Sie:
Das Fahrrad wird als ökologisches Verkehrsmittel auch bei Wind und Wetter eingesetzt! Eine gewisse körperliche Kondition ist erforderlich. Eine alternative Art der Beförderung ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich!
Falls Sie Ihr eigenes Fahrrad mitbringen möchten, teilen Sie uns dies bitte direkt bei Ihrer Anmeldung mit. Änderungen können nur noch bis ca. 16 Wochen vor Reisebeginn vorgenommen werden. Falls Sie ein E-Bike wünschen, werden wir gerne den Wunsch an unseren Dozenten weitergeben. Wir bitten um Verständnis, dass je nach Veranstaltungsort es nur eine geringe Anzahl an E-Bikes vorhanden sind. Eine verbindliche Zusage können wir Ihnen daher nie garantieren.
*Fotos: Torsten Dreyer