Freie Plätze
/ Kursdetails

Alpine Berggebiete. Winterliche Alpennatur unter Druck – Wintertourismus in Zeiten des Klimawandels.

Kursnummer F25366 
Kursbeginn So., 30.03.2025 
Kursende Fr., 04.04.2025 
Dauer 6 Tage 
Unterrichtseinheiten 40 
 
Mindestteilnehmerzahl 10 
Höchstteilnehmerzahl 18 
 
Teilnahmebeitrag 629,00 € 
Einzelzimmerzuschlag nur mit Gemeinschaftsbad, ohne Zuschlag 
Kursgebühr ohne Unterkunft nicht möglich!
Leistungen 5 Übernachtungen mit Vollpension im 1/2 Doppelzimmer mit DU/WC (Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad); Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Kurtaxe.
Nicht enthalten: An- und Abreise. 
Anerkannt: Baden-Württemberg (Trägeranerkennung)
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland (Trägeranerkennung)
Thüringen
weitere Anerkennungen möglich
 
Kursleitung Gerhard Rohrmoser
Kursort: Haus Bergkranz, Hirschegg in Österreich
Schwarzwassertalstrasse 14
A-6992 Hirschegg
www.hb.uni-frankfurt.de
 
Dokumente zum Download Infoflyer Alpine Berggebiete - Bildungsurlaub 2025
Programmablauf Alpine Berggebiete - Bildungsurlaub 2025

Winterlich weiße, majestätische Gipfelmassive, vereiste Felsschluchten und schneebedeckte Almwiesen ließen das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen in den letzten einhundert Jahren zu einem international bekannten Winter- Urlaubsparadies werden. Der Nachbarort Oberstdorf als Austragungsort von Wintersportgroßveranstaltungen – trägt zusätzlich zur Bekanntheit dieser alpinen Bergregion bei.


Die Alpen gelten neben der weltweit größten Tourismusregion, mittlerweile auch als „Frühwarnsystem“ des globalen Klimawandels. Durch den Anstieg der Durchschnittstemperatur von ca.2°C in den letzten 140 Jahren, schreitet der Klimawandel in den Alpen doppelt so schnell voran, wie im deutschen Tiefland.


Im Seminar erfahren die Teilnehmer fundierte Hintergründe über die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels auf Bergnatur und Tourismus in den Alpen, denn die Auswirkungen sind -auch im Winter- bereits unübersehbar und verdeutlichen eindringlich die Notwendigkeit konsequenten Handelns gegen die voranschreitende Erderhitzung.


Bitte beachten Sie:

Für die Exkursionen in die winterliche Berglandschaft – geplant in weiten Teilen mit Schneeschuhen- ist eine solide Grundkondition, Trittsicherheit und funktionale Winter-Wanderausrüstung erforderlich. Schneeschuhausrüstung kann bei Bedarf gegen Gebühr ausgeliehen werden. Für Personen mit Erkrankung von Herz, Kreislauf, Atmungs- oder Bewegungsorganen ist das Seminar nicht geeignet.



Warenkorb

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden



FORUM UNNA

Friedrich-Ebert-Str. 58 | 59425 Unna

02303/22441

02303/23694

info@forum-unna.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da in der Zeit von:

Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 15:30 Uhr

Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr