Bildungsurlaub Terminübersicht / Politik und Gesellschaft / Kursdetails
Riga. Deutscher Erinnerungsraum im Spiegel der Geschichte.
Kursnummer | F21023 |
Kursbeginn | So., 29.08.2021 |
Kursende | Fr., 03.09.2021 |
Dauer | 6 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 7 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 599,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 160,00 € |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 5 Übernachtungen mit Frühstück im 1/2 DZ mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte lt. Programm; Ticket für ÖPNV. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Thomas Adler
Marek Halank |
Kursort: |
Hotel Gutenbergs, Riga Doma Square 1 1050 Riga http://www.hotelgutenbergs.lv/ |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Riga - Bildungsurlaub 2021
|
Riga - die Hauptstadt Lettlands und ehemalige Hansestadt ist heute mit über 700.000 Einwohnern das kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes und die größte Stadt des Baltikums.
Die stolze und selbstbewusste Stadt war in ihrer leidvollen und multikulturellen Geschichte über Jahrhunderte ein bedeutender Handelsplatz an der Ostsee.
Elegante Boulevards mit prachtvoller Jugendstillarchitektur sind Nachlass einer wohlhabenden Kaufmannschaft und neben der historischen Altstadt Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Mit dem sog. Hitler-Stalin Pakt im Jahre 1939 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs begann für die erst 1918 gegründete junge Republik ein mehrjähriges Martyrium unter Sowjetischer und Nationalsozialistischer Besatzung. Massendeportationen der lettischen Einwohner, Umsiedlungen der Baltendeutschen und systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung kennzeichneten die Zeit bis 1945.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Lettland erneut von der Sowjetunion völkerrechtswidrig unter die Sowjetherrschaft angegliedert und viele Tausend Letten in entlegene Regionen der Sowjetunion verschleppt.
Erst 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die ehemalige Sozialistische Sowjetrepublik ihre Unabhängig wieder erlangt und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union und der NATO.
Mit ihrer vielfältigen Kulturlandschaft, dem Charme glanzvoller Vergangenheit und einer pulsierenden Dynamik zieht Riga heute zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt an.
Die stolze und selbstbewusste Stadt war in ihrer leidvollen und multikulturellen Geschichte über Jahrhunderte ein bedeutender Handelsplatz an der Ostsee.
Elegante Boulevards mit prachtvoller Jugendstillarchitektur sind Nachlass einer wohlhabenden Kaufmannschaft und neben der historischen Altstadt Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Mit dem sog. Hitler-Stalin Pakt im Jahre 1939 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs begann für die erst 1918 gegründete junge Republik ein mehrjähriges Martyrium unter Sowjetischer und Nationalsozialistischer Besatzung. Massendeportationen der lettischen Einwohner, Umsiedlungen der Baltendeutschen und systematische Ermordung der jüdischen Bevölkerung kennzeichneten die Zeit bis 1945.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Lettland erneut von der Sowjetunion völkerrechtswidrig unter die Sowjetherrschaft angegliedert und viele Tausend Letten in entlegene Regionen der Sowjetunion verschleppt.
Erst 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion hat die ehemalige Sozialistische Sowjetrepublik ihre Unabhängig wieder erlangt und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union und der NATO.
Mit ihrer vielfältigen Kulturlandschaft, dem Charme glanzvoller Vergangenheit und einer pulsierenden Dynamik zieht Riga heute zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt an.