Bildungsurlaub Terminübersicht / Ökologie und Umwelt / Kursdetails
Möhnesee. Ökologische Systeme im Wandel? Regionale Auswirkungen globaler Klimaveränderung.
Kursnummer | F21248 |
Kursbeginn | Mo., 28.06.2021 |
Kursende | Fr., 02.07.2021 |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtseinheiten | 40 |
Mindestteilnehmerzahl | 8 |
Höchstteilnehmerzahl | 16 |
Teilnahmebeitrag | 449,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 64,00 € (nach Verfügbarkeit) |
Kursgebühr ohne Unterkunft | 369,00 € |
Leistungen | 4 Übernachtungen mit Vollpension im Doppelzimmer mit DU/WC; Studienleitung, Fachführungen, Begegnungen und Eintritte laut Programm, Schwimmbadnutzung, Leih-Fahrrad an 2 Tagen. Nicht enthalten: An- und Abreise. |
Anerkannt: | Baden-Württemberg Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen weitere Anerkennungen möglich |
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Kursort: |
Heinrich Lübke Haus, Möhnesee-Günne Zur Hude 9 59519 Möhnesee-Günne www.heinrich-luebke-haus.de |
Dokumente zum Download |
Programmablauf Möhnesee - Bildungsurlaub 2021
|
Das Sauerland, Nordrhein-Westfalens größte Ferienregion, ist bei den Niederländern für seine Naturschönheit und die ausgedehnten Erholungsmöglichkeiten bekannt. Die faszinierende Landschaft glänzt mit bewaldeten Bergen und mit satten Wiesentälern.
Mitten im Naturpark Arnsberger Wald werden wir in diesem Bildungsurlaub die abwechslungsreiche und intakte Landschaft erkunden und die regionalen Ökosysteme Wald und Gewässer in der Entstehung und mit den relevanten Faktoren vorstellen.
Bedroht die globale Erderwärmung die regionale ökologische Ordnung? Auf naturnahen Exkursionen werden die Schäden von Stürmen, wie z. B. durch Kyrill verursacht, begutachtet. Die Vorstellung von Modellprojekten soll gute Beispiele zum Klimaschutz aufzeigen und selbstverständlich wird auch die Beeinflussung durch Tourismus oder den Bau der Möhneseetalsperre diskutiert werden.
Wir zeigen die Entwicklung des Klimawandels auf und geben vor Ort Handlungsempfehlungen für den sensiblen Umgang mit der Natur.
Mitten im Naturpark Arnsberger Wald werden wir in diesem Bildungsurlaub die abwechslungsreiche und intakte Landschaft erkunden und die regionalen Ökosysteme Wald und Gewässer in der Entstehung und mit den relevanten Faktoren vorstellen.
Bedroht die globale Erderwärmung die regionale ökologische Ordnung? Auf naturnahen Exkursionen werden die Schäden von Stürmen, wie z. B. durch Kyrill verursacht, begutachtet. Die Vorstellung von Modellprojekten soll gute Beispiele zum Klimaschutz aufzeigen und selbstverständlich wird auch die Beeinflussung durch Tourismus oder den Bau der Möhneseetalsperre diskutiert werden.
Wir zeigen die Entwicklung des Klimawandels auf und geben vor Ort Handlungsempfehlungen für den sensiblen Umgang mit der Natur.